Sehr geehrter Herr Bundesrat Berset, sehr geehrte Damen und Herren
Der Kantonsarzt gab uns grünes Licht, ab 16. November wieder Besuch gemäss unserem Besuchskonzept (siehe gelbe Blätter im Eingangsbereich) zuzulassen und Spaziergänge zu ermöglichen. Unser Konzept ist darauf ausgelegt, dass die Bewohnenden auch in der kommenden Zeit möglchst keine Kontakte zu anderen Bewohnenden pflegen können. Selbstverständlich gilt unser Schutz auch den Mitarbeitenden sowie den Besucherinnen und Besuchern. Entsprechend werden wir unser strenges Hygienekonzept weiterhin aufrechterhalten. Ich hoffe jedoch sehr, dass die weltweite Pandemie bald überwunden ist und insbesondere in der Stiftung Alterswohnsitz wieder etwas Normalität einkehren kann. Die Hälfte aller Covid-Verstorbenen in der Schweiz lebte in Pflegeeinrichtungen. Dies verwundert nicht; denn Menschen in Pflegeinstitutionen können sich schlecht schützen, pflegen sehr viele interne Kontakte (beim Essen, in der Cafeteria, bei Anlässen etc.), sind betagt und haben oft komplexe Vorerkrankungen. Ein Virus kann sich so enorm rasch ausbreiten. Bis es bemerkt wird, sind unter Umständen bereits viele Menschen daran erkrankt. Die Corona-Zeit wird bestimmt noch einige Wochen, andauern. Wir hoffen, dass eine baldige Impfung der Krise ein Ende setzen wird. Bis es soweit ist, wollen wir einerseits eine möglichst hohe Lebensqualität ganz nach unserem Motto „läbe wie deheim“ ermöglichen, anderseits fühlen wir uns in der Verantwortung, unseren Bewohnenden die nötige Sicherheit rund um die Uhr zu bieten. Sicherheit und Schutz können leider nicht zu 100% angestrebt werden. Denn eine hohe Sicherheit schmälert immer die Lebensqualität und umgekehrt. Das ist nicht nur im Alterswohnsitz so, sondern zurzeit in unserer gesamten Gesellschaft. Wir müssen uns zur Zeit einschränken und Kontakte minimieren. Anders geht’s nicht.
Haben Sie Interesse, an den 14-täglich (freitags) stattfindenden Andachten im Alterswohnsitz mit Pfr. David Bringold teilzunehmen? Jeweils um 10.00 Uhr im Sitzungszimmer EG des Alterswohnsitzes finden kurze Andachten statt. Wir laden Sie dazu gerne ein am:
Vereinbaren Sie beim Geschäftsführer einen Termin und erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch und bei einem Rundgang noch mehr über das Leben im Alterswohnsitz Urtenen-Schönbühl.
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner an verschiedenen Aktivitäten und Aktivierungen teilnehmen können. Dabei achten wir darauf, dass unsere Angebote allen Interessen und Möglichkeiten gerecht werden. Nebst vielen Festen, Konzerten, Lotto-Nachmittagen, Ausflügen, Modeshows, Tanznachmittagen oder Diashows bieten wir regelmässige Aktivierungen im 2-Wochen-Rhythmus an:
Montag, 10.00 Uhr (zweiwöchentlich):
Bewegung
Montag, 14.30 Uhr (zweiwöchentlich):
Vorlesen
Dienstag, 10.00 Uhr (zweiwöchentlich):
Gedächtnistraining, Singen und verschiedene Spiele
Mittwoch, 10.00 Uhr (zweiwöchentlich):
Vorlesen
Donnerstag, 09.30 Uhr (zweiwöchentlich):
Rüsten
Freitag, 10.00 Uhr (zweiwöchentlich):
Andacht mit dem Pfarrer (öffentlich)
3 bis 4 Mal pro Woche, jeweils nachmittags, bieten wir zudem für unsere Menschen mit Demenz spezifische Aktivitäten mit einer entsprechend geschulten Mitarbeiterin an. Auch hier ist nebst einem therapeutischen Ansatz Freude und Freiwilligkeit von zentraler Bedeutung. Hierbei wird gemalt, gebacken, dekoriert, gespielt, diskutiert und vieles mehr.
Produkte, welche innerhalb der Aktivierung produziert werden, dienen entweder dem Hause (z.B. Rüsten, Dekorationen, Produktion von Weihnachtskarten) oder werden in unseren Vitrinen verkauft.
Bei Interesse bieten wir unseren Bewohnerinnen und Bewohner sogenannte "Infrastruktur-Einsätze" an. Dies umfasst beispielsweise die Mithilfe in der Lingerie oder in der "Stübli-Küche".
Selbstverständlich sind Besuche von Angehörigen und Freunden stets eine willkommene Abwechslung und bereichern den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Grundsätzlich gibt es keine Besuchszeitregelung. Allerdings ist auf die Bedürfnisse der Bewohnenden sowie auf die Essenszeiten und die Aktivitäten Rücksicht zu nehmen.
Fühlen Sie sich zudem frei, den Besuch mit einem "Zmittag" (Voranmeldung) oder einem Kafi in unserer Cafeteria (nachmittags geöffnet) zu verbinden.
Oder möchten Sie ein Familienfest bei uns gestalten? Verlangen Sie bitte unsere Bankett-Karte und melden Sie sich rechtzeitig bei uns für eine einwandfreie Planung und Durchführung.